
Ihr wisst bereits, dass eine gute Website für Ärzt:innen heutzutage von enormer Bedeutung ist - sie fungiert als eine digitale Visitenkarte und ist oft der erste Berührungspunkt zwischen der Praxis und potenziellen Patient:innen.
Eure Website vermittelt den ersten Eindruck von euch und eurer Praxis und kann maßgeblich sein, ob sich Patient:innen für eure Praxis entscheiden und einen Termin vereinbaren - oder eben nicht.
Lest selbst und lasst euch überzeugen - den ersten Teil unserer Tipps gabs im Juli.
In unserer heutigen “digitalen Ära" ist die Nutzung mobiler Geräte zur Internetrecherche signifikant - die Mehrheit der Menschen greift auf ihre Smartphones und Tablets zurück, um Informationen zu bekommen, Websites zu durchstöbern und Dienstleistungen zu entdecken. Für Unternehmen - und dazu zählen auch Arztpraxen - ist daher von entscheidender Bedeutung, ihre Webseiten für die mobile Ansicht zu optimieren.
Eine mobil-optimierte Website ist mittlerweile nicht mehr nur ein nettes Extra, sondern ein Muss, um die Benutzererfahrung zu verbessern und eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Indem ihr sicherstellt, dass die Website auf verschiedenen Geräten, Bildschirmgrößen und Betriebssystemen einwandfrei funktioniert, beugt ihr vor, dass potenzielle Patient:innen nicht frustriert werden und ein positives Erlebnis auf eurer Website haben!
Darüber hinaus wirkt sich eine mobil-optimierte Website sehr gut auf das Suchmaschinenranking aus. Suchmaschinen wie “Google” bevorzugen Websites, die für Mobilgeräte optimiert sind - sie werden mit einer besseren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen angezeigt. Diese höhere Platzierung im Ranking erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Patient:innen auf die Website aufmerksam werden und die Praxis als vertrauenswürdige und professionelle Anlaufstelle für Zahngesundheit wahrnehmen.
Wichtig ist auch, die Website für die mobile Ansicht zu optimieren, so dass sie automatisch auf die Bildschirmgröße des jeweiligen Handys angepasst wird.
Große Schaltflächen und leicht lesbare Schriftarten sind ebenfalls hilfreich, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Auch eine schnelle Ladezeit ist ein wichtiger Faktor, da Nutzer:innen von Mobiltelefonen durch eben die Mobilität unter Umständen öfter eine langsame Internetverbindung haben. Indem unnötige Elemente reduziert und Bilder komprimiert werden, kann die Geschwindigkeit optimiert werden.
Die Website einer medizinischen Praxis sollte immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Veraltete Informationen wie falsche Sprechzeiten, veränderte Standorte oder veraltete Behandlungsmethoden können bei potenziellen Patient:innen Zweifel an der Professionalität und Seriosität der Praxis hervorrufen. Ist die Website hingegen gut gepflegt, strahlt dies Vertrauen aus und vermittelt den Eindruck, dass die Praxis modern und auf dem neuesten Stand der Entwicklungen ist.
Ein regelmäßiges Aktualisieren und Hinzufügen von relevanten Inhalten ist daher unerlässlich. Neue Behandlungsmethoden, Technologien oder Qualifikationen des medizinischen Teams sollten z.B. immer aktuell sein.
Vertrauen und Interesse potentieller Patient:innen wird zum Beispiel durch die Vorstellung von neuen Teammitgliedern oder Erfolgen der Praxis geweckt.
Darüber hinaus können ein Blog oder eine News-Sektion genutzt werden, um aktuelle Themen und Gesundheitstipps zu teilen, welche die Website für ihre Besucher:innen noch attraktiver machen.
Eine stets aktualisierte Website zeigt den Patient:innen auch, dass die Praxis aktiv und engagiert ist, was wiederum das Vertrauen besonders von potenziellen Neukund:innen stärkt.
Gut ist dabei darauf zu achten, dass die Website nicht überladen wirkt und die Informationen gut strukturiert sind. Klare und verständliche Texte tragen dazu bei, dass gerne auf der Website verweilt wird und die gewünschten Informationen leicht zu finden sind!
Dass die Praxis in der mobilen Ansicht gut dargestellt ist, die Website aktuell und modern ist, ist toll, nützt aber wenig, wenn sie in den Suchmaschinen nicht gefunden wird. Die Online-Sichtbarkeit ist entscheidend, um potenzielle Patient:innen überhaupt auf die Website aufmerksam zu machen! Hierbei kommt die Suchmaschinenoptimierung, das sogenannte “SEO” ins Spiel.
SEO ist ein komplexer Prozess, der darauf abzielt, das Ranking einer Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen zu verbessern. Die Positionierung auf den vorderen Seiten der Suchergebnisse ist von entscheidender Bedeutung, weil die meisten Nutzer:innen stets nur die ersten Ergebnisse wahrnehmen und selten auf die weiteren Seiten schauen.
Es gibt verschiedene Aspekte, die bei der SEO berücksichtigt werden müssen, damit eine hohe Positionierung im Google-Ranking erreicht werden kann.
Eine wichtige Komponente ist die Optimierung von Inhalten. Die Website sollte relevante und informative Inhalte bieten, die auf die Bedürfnisse und Fragen potenzieller Patient:innen eingehen. Dies kann durch die Integration von Keywords und relevanten Begriffen geschehen, die Menschen bei ihrer Suche verwenden. Hilfe hierbei gibt es mit sogenannten “SEO-Tools”, das sind Programme, die Website-Betreiber:innen bei der Suchmaschinenoptimierung unterstützen. Um Websites hinsichtlich der SEO-Optimierung zu verbessern, werden durch die SEO-Tools Inhalte analysiert bzw. Keywords, Backlinks oder die gesamte Website hinsichtlich ihres aktuellen Rankings und ihres Ranking-Potenzials in Suchmaschinen überprüft.
Um den Suchmaschinen mitzuteilen, was auf den Bildern eurer Website zu sehen ist und die Website in der Bildersuche zu platzieren, macht es Sinn, auch Bildbeschreibungen hinzuzufügen und Bilder sowie Grafiken mit sogenannten “Alt-Tags” zu markieren. Eine klare und intuitive Website-Struktur mit gutem internem Linking erleichtert es den Suchmaschinen, die Website zu “crawlen” und die Relevanz der Inhalte zu erkennen.
Darüber hinaus spielt die externe Verlinkung eine Rolle. Verlinken andere hochwertige Websites auf eure Praxis, signalisiert dies den Suchmaschinen, dass die Website vertrauenswürdig und wertvoll ist, was das Ranking positiv beeinflussen kann. Auch die Nutzung von Social Media kann die Online-Sichtbarkeit erhöhen und eure Reichweite vergrößern.
Zusammenfassend ist es für medizinische Praxen unerlässlich, ihre Websites für die mobile Ansicht zu optimieren, regelmäßig zu aktualisieren und eine solide SEO-Strategie zu verfolgen, um in den Suchmaschinen gut gefunden zu werden.
Eine gut gestaltete und sichtbare, nach den genannten Kriterien optimierte Website kann dazu beitragen, das Vertrauen der Besucher:innen zu stärken, das Interesse potenzieller Patient:innen zu wecken und letztendlich den Erfolg eurer Praxis zu steigern.
Die Dr. Flex Online-Terminvergabe ist die perfekte Ergänzung zu Ihrer Praxissoftware. Sie sparen Zeit und Ihre Patient:innen können Termine schnell und einfach online buchen.
Testierte Cloud-Sicherheit für den verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten
Verschlüsselte Übertragung aller Daten mit SSL-Zertifizierung.
In Berlin unter den Datenschutzbedingungen der DSGVO entwickelt.
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies für die sichere Terminvergabe.