Online Marketing & Content Managerin bei Dr. Flex Taya Kryvanych
Taya Kryvanych
Online Marketing & Content
Veröffentlicht am 16.02.2023 (Aktualisiert am 19.07.2023)

Drei Tipps für ein unvergessliches Wartezimmer

Wir haben 3 Tipps herausgesucht, die euch dabei unterstützen werden, das Warte-Erlebnis eurer Patient:innen zu verbessern und sie zum Wiederkommen zu bewegen!
Tipps für Wartezimmer für Arztpraxen

Bei einem Arztbesuch liegt der Fokus natürlicherweise auf einer guten medizinischen Behandlung durch den Arzt/die Ärztin, dennoch sollte nicht zu kurz kommen, dass Patient:innen sich in der Arztpraxis auch wohlfühlen.

Ja, für Viele stellt ein Arzt-Termin nicht gerade eine Wellnessbehandlung dar - viel eher wird dieser Fälligkeitstag nach Möglichkeit gemieden oder zumindest mit Unwohlsein wahrgenommen.

Aber kann das unpässliche Gefühl nicht gemildert und dieser Termin mit einer angenehmen Zeit in Verbindung gebracht werden?

Wir sagen “ja” - es gibt tolle Möglichkeiten, damit sich Patient:innen wohl und gut aufgehoben fühlen und beim Eintritt in die Praxis vielleicht für einen Moment den Anlass ihres Besuches vergessen.

Mit unseren Tipps bringen wir euch gerne einen Schritt weiter, denn: die Atmosphäre in eurer Praxis ist das, was eure Patient:innen spüren, sobald sie zur Tür hereinkommen - bereits hier liegt die Stellschraube zum Wohlgefühl!

Atmosphäre

Farben

Eine angenehme, helle und freundliche Atmosphäre direkt beim Betreten der Praxis kann bereits viele Anspannungen lösen. “Farben” spielen dabei eine große Rolle. Helle und warme Farbtöne schaffen in Kombination mit einer gut ausgewählten Lichtquelle - auf grelles Licht sollte verzichtet werden - eine heimische Wohlfühlatmosphäre und wirken sich positiv auf die Grundstimmung aus. Entspricht das gesamte Konzept der Farben dem Branding der Praxis, wird darüber hinaus eine Wiedererkennbarkeit geschaffen, die auch auf die Patient:innen stimmig wirkt.

Blumen am Tresen

Frische Blumen direkt auf dem Empfangstresen eurer Praxis sind eine Wohltat fürs Auge, duften gut und wirken gepflegt und aufmerksam.

Sie schaffen es, euren Patient:innen ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern und lassen eine sonst sterile Umgebung angenehm und wohnlich wirken.

Infoplatz

Die Situation am Empfangstresen kann neben dem Platz für den Blumenstrauß als bunter Eyecatcher auch gut dafür genutzt werden, die Patient:innen zu informieren.

Es ist der richtige Ort, um dort einen Aufsteller mit dem QR-Code zu platzieren, der die Patient:innen unkompliziert und schnell direkt zur Online-Terminvergabe der Praxis führt!

Auch Visitenkarten und kleine Naschereien können dort ihren Platz finden: darüber freut sich jede:r Praxisbesucher:in und auch das lockert die Situation auf und bleibt positiv im Gedächtnis.

Wartezeit

Im Durchschnitt verbringt jede:r Patient:in pro Besuch beim Arzt oder der Ärztin 30 Minuten im Wartezimmer. Deshalb ist es toll, wenn den Patient:innen Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten werden. Meist reichen freie Steckdosen und W-LAN aus, um eine Ablenkungsmöglichkeit zu schaffen. Zeitschriften sind ein nettes Gimmick, auch besondere Bildbände sind willkommen. Eine eher nervige Wartezeit wird dadurch fühlbar verkürzt.

Das Wartezimmer ist auch der richtige Platz, um über Aktionen zu informieren - sei es über einen Rabatt beim Bleaching oder auch, um das Bonusheft in Erinnerung zu bringen.

Bewusst ausgewählte Möbel, ein besonderer Stuhl oder eine schön gestaltete Kinderspielecke - gezielte Gedanken um die Einrichtung und die Beleuchtung des Wartezimmers zahlen sich in jedem Fall aus und sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre für die Patientinnen und Patienten.

Personal Space

Was wir persönlich wichtig finden, ist, die Auslastung im Wartezimmer gut einzuschätzen, um es nicht zu überfüllen. Sowohl sollte genug Platz zum Durchgehen gelassen, als auch die Sitzplätze gut verteilt werden.

Ein zu dichtes Sitzen kann bei manchen Menschen Unbehagen auslösen - darauf zu achten, dass jeder seinen kleinen "personal space” hat, trägt erheblich zum Wohlgefühl bei!

Besonders angenehm ist es, in einem Wartezimmer mit frischer Luft zu sitzen: ein häufiges Durchlüften ist selbstverständlich, zudem kann ein Luftreiniger für unverbrauchte und saubere Atemluft sorgen.


Ihr werdet merken: der erste Eindruck der Praxis sowie das gesamte Wohlfühl-Potential haben eine enorme Auswirkung auf die Patientenzufriedenheit. Lasst doch ein paar unserer Tipps in eure Überlegungen einfließen.

Wie sorgt ihr für eine schöne Atmosphäre in eurer Praxis? Habt ihr Wartezimmer-Tricks? Postet die in eure Instagram Stories und markiert @drflexbooking, um sie mit der Dr. Flex Community zu teilen! 😉

Was ist Dr. Flex?

Die Dr. Flex Online-Terminvergabe ist die perfekte Ergänzung zu Ihrer Praxissoftware. Sie sparen Zeit und Ihre Patient:innen können Termine schnell und einfach online buchen.

Booking-Widget von Dr. Flex Mobile Version

BSI C5-Testat

Testierte Cloud-Sicherheit für den verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten

Sichere Übertragung

Verschlüsselte Übertragung aller Daten mit SSL-Zertifizierung.

DSGVO-konform

In Berlin unter den Datenschutzbedingungen der DSGVO entwickelt.

Ohne Tracking-Cookies

Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies für die sichere Terminvergabe.