Analog zur “ganzheitlichen Allgemeinmedizin” handelt es sich bei der ganzheitlichen Zahnheilkunde um den Ansatz, sich nicht nur auf den Mundraum des Menschens zu beziehen, sondern eine holistische Perspektive einzunehmen, was bedeutet, in die Diagnose und anschließende Therapie den ganzen Körper mit einzubeziehen. Zumeist werden die schulmedizinischen Methoden nachfolgend durch naturheilkundliche Verfahren bzw. biologische Zahnheilkunde ergänzt - dies können zum Beispiel Akupunktur, Homöopathie und Phytotherapie sein.
Im Sinne der ganzheitlichen Betrachtung des Körpers wird jedem Zahn eine Verbindung zum gesamten Körper zugesprochen. Folglich dieser Betrachtung können kranke Zähne oder Zahnfleisch auch Auslöser für Erkrankungen im ganzen Körper sein - Zahnerkrankungen können somit auch zu Erkrankungen und Schäden an anderen Organen führen, so kann z.B. eine andauernde Parodontose auch das Risiko für Kreislauferkrankungen erhöhen.
Um ganzheitlich arbeiten zu können, setzt es voraus, dass der Zahnarzt über fächerübergreifende Kenntnisse wie z.B. in Umweltmedizin, Immunologie etc. verfügt. Dieses Wissen ist unerlässlich, um die verwendeten Wirkstoffe auf die Verträglichkeit des jeweiligen Patienten prüfen zu können.
Die ganzheitliche Behandlung stellt keine alternative Methode zur schulmedizinischen Behandlung, sondern eine Ergänzung, eine Erweiterung der Sicht des Mediziners auf den Patienten, dar.
Besonders gut lässt sich am Beispiel des Zahnfüllstoffes “Amalgam” benennen, welchen Nutzen die ganzheitliche Zahnmedizin hat: Amalgam wird aufgrund seiner Legierung aus Silber, Zinn, Kupfer und Quecksilber kritisch betrachtet - es ist ein Zell- und Nervengift, welches sich nicht nur im Mundraum, sondern auch in Organen (Niere), Gelenken und im Hirn ablagern und weitreichende gesundheitliche Folgen haben kann. Dieser Zusammenhang wurde dank einer ganzheitlichen Betrachtung erkannt und das schädliche Füllmaterial durch Füllungen aus z.B. Keramik ersetzt, welche im Sinne der ganzheitlichen Medizin als bestverträglichstes Material gilt.
Die Dr. Flex Online-Terminvergabe ist die perfekte Ergänzung zu Ihrer Praxissoftware. Sie sparen Zeit und Ihre Patient:innen können Termine schnell und einfach online buchen.
Testierte Cloud-Sicherheit für den verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten
Verschlüsselte Übertragung aller Daten mit SSL-Zertifizierung.
In Berlin unter den Datenschutzbedingungen der DSGVO entwickelt.
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies für die sichere Terminvergabe.