Laut Statistik für den Bericht »State of the Global Workplace 2022«1 (es wurden mehr als 105.000 Arbeitnehmende in 146 Ländern befragt, wie es ihnen im Arbeitsleben geht) - fragt man Deutsche, ob sie am vorherigen Tag Stress bei der Arbeit empfunden haben, sagen vier von zehn »Ja«.
Ist der Stress nicht mehr händelbar, droht Burnout.
Insbesondere Beschäftigte des Gesundheitswesens sind von einem Burnout betroffen - Ärzt:innen sollen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen sogar rund doppelt so häufig erkranken. Studienergebnisse2 zeigen z.B., dass der chronische Stress und die Burnout-Raten in Zahnarztpraxen besonders hoch sind. So seien über die Hälfte aller Zahnärzte und Zahnärztinnen von einem Burnout betroffen, davon rund zehn Prozent besonders schwer.
Bestimmte Faktoren machen sie besonders anfällig, so sind ein immenses Arbeitspensum, eine große Verantwortung den Patient:innen gegenüber sowie ein enormer zeitlicher Druck aufgrund einer hohen Anzahl der Patienten und Patientinnen als Gründe zu identifizieren. Verschärfend hinzu kommt ein kraft- und zeitraubender Bürokratieaufwand. Aber z.B. auch physische Faktoren wie eine schlechte Körperhaltung durch das Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen bzw. ein besonders feinmotorisches Arbeiten spielen mit hinein.
Berufsanfänger/ junge Menschen sehr viel öfter Symptome des Erschöpft-Seins zeigen als solche mit Arbeitserfahrung und somit einem höheren Burnout-Risiko ausgesetzt sind. Womöglich steigen mit der Berufserfahrung im gewissen Sinne auch die Gelassenheit und die Sicherheit im Beruf.
Spannend ist auch, dass, laut Studienergebnissen2, Angestellte viel häufiger Burnout-Symptome zeigen als Praxiseigentümer.
Natürlich spielen persönliche Faktoren im Umgang mit Stress und Druck eine Rolle, ob sich bei dem/der Betroffenen ein Burnout entwickelt oder nicht - es gibt aber für alle einige Möglichkeiten, sich selbst im großen Stress schützen zu können - deshalb kommen wir hier mit unseren Tipps!
Der wichtigste Tipp ist, mit den Gedanken rund um den Job nicht allein zu sein. Der Austausch unter Kolleg:innen ist Gold wert - ein Feedback von den Mitarbeitenden und dem Chef/ der Chefin kann helfen, die Situation einzuschätzen.
Offene Gespräche über den Stress in der Praxis sind sinnvoll, denn dann kann zusammen mit dem Team und der Praxisführung über dessen Auslöser gesprochen und nach Möglichkeiten gesucht werden, ihn zu reduzieren und einer Erschöpfung vorzubeugen. Stellschrauben an den Abläufen am Arbeitsplatz sowie im Stressmanagement sind im organisatorischen Ablauf der Praxis zu finden:
Aufgaben können anders verteilt oder delegiert werden
die Abläufe fairer gestaltet und die Prozesse vereinfacht werden
auch an terminlichen Punkten, an den Pausenzeiten oder an Grundsätzlichem wie Vereinbarungen zu Störungen und Unterbrechungen, können Veränderungen vorgenommen werden
Explizite Präventionsangebote für das individuelle Stressmanagement am Arbeitsplatz sind ebenfalls Möglichkeiten, die in Erwägung gezogen und auch gemeinsam genutzt werden können.
Sich selbst durch gesunde Ernährung und eine gute Fitness in eine einwandfreie körperliche und mentale Verfassung zu bringen, ist ein ebenfalls heißer Tipp um sich vor Erschöpfung zu schützen. Sport ist nicht nur nützlich für den Körper, sondern tut auch dem Geist etwas Gutes.
Die John W. Brick Foundation veröffentlichte im Juni 2021 eine Meta-Analyse3, die ergab, dass von 1.158 Studien 89% einen signifikanten, positiven Zusammenhang zwischen Bewegung und verbesserter psychischer Gesundheit belegten.
Sport hilft nachweislich, das Stresslevel zu senken und mehr Energie nicht nur für den Job zu schenken. Durch die körperliche Ertüchtigung werden im Körper verstärkt
Glückshormone ausgestoßen, welche als natürliche Stimmungsaufheller wirken. Dieser kann helfen, den Endorphinspiegel im Blut zu erhöhen und einige Symptome von Angstzuständen und Depressionen zu lindern.
Auch eine gute Ernährung spielt im Kampf gegen Stress eine Rolle, denn in stressigen Situationen fehlen dem Körper oft wichtige Nährstoffe, die über die Ernährung recht einfach wieder zugeführt werden können. Nährstoffreiche Lebensmittel wie Nüsse, Bananen, Joghurt, Avocados, Paprika, Fisch, Spinat und Hülsenfrüchte sind da als Beispiel genannt. Eine grundsätzlich ausgewogene und leichte Ernährung bereitet Körper und Psyche auf Belastungen vor.
Wichtig ist, sich im Laufe des Arbeitstages richtige Pausen zu nehmen, in denen z.B. gegessen und getrunken oder auch eine kleine Einheit “Autogenes Training” eingelegt wird. Autogenes Training hilft, in recht kurzer Zeit zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken. Sich wirklich kurz von der Arbeit zu distanzieren und auf andere Gedanken zu kommen, ist hilfreich. Nicht vergessen: mit den Kolleg:innen zu quatschen, zählt zur Arbeitszeit, nicht zur Pause. ;-)
Auch eine gute Möglichkeit, zu sich zu finden und sich im Trubel nicht zu verlieren, ist diese Achtsamkeitsübung:
Bei diesen Übungen geht es nur darum, den Atem zu beobachten, nicht darum, ihn zu beeinflussen.
Was immer hilft und alles leichter macht, ist “frische Luft”. Frische Luft unterstützt, neue Energie für die verbleibende Arbeitszeit zu sammeln und den Kopf sinnbildlich etwas “durchzulüften”. Die Bewegung an der frischen Luft erhöht den Sauerstoffgehalt im Gehirn und fördert die Durchblutung der grauen Zellen.
Unser Fazit: bleibt gesund, achtet auf die Gesundheit und Vitalität eures Körpers und nehmt euch Zeit für euch- so seid ihr auch leistungsfähiger für eure Arbeit und auch für stressige Zeiten gewappnet. Achtet gut auf euch und auf eine ausgeglichene Work-Life Balance!
Habt ihr das Gefühl unter Ängsten zu leiden, wenn ihr an euren Job denkt oder ihr fühlt, dass die Erschöpfung zu gross ist? Geht mit eurer Praxisführung ins Gespräch und äußert das Problem.
Wir hoffen, unsere Informationen geben euch ein Gefühl dafür, eine zu hohe emotionale Erschöpfung an eurem Arbeitsplatz zu erkennen und unsere Tipps sind hilfreich dabei, Belastungen einzuschätzen, in die Stressbewältigung zu gehen und dem Burnoutsyndrom vorzubeugen!
Quellen
Die Dr. Flex Online-Terminvergabe ist die perfekte Ergänzung zu Ihrer Praxissoftware. Sie sparen Zeit und Ihre Patient:innen können Termine schnell und einfach online buchen.
Testierte Cloud-Sicherheit für den verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten
Verschlüsselte Übertragung aller Daten mit SSL-Zertifizierung.
In Berlin unter den Datenschutzbedingungen der DSGVO entwickelt.
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies für die sichere Terminvergabe.