Die zahnmedizinische Prophylaxe ist eine im Rahmen der zahnmedizinischen Prävention stattfindende Behandlung des Mundraumes, welche alle Maßnahmen zusammenfasst, die vorbeugend gegen Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen können.
Bei bereits vorhandenen Krankheiten wird einer Verschlimmerung vorgebeugt. Jene auch als “professionelle Zahnreinigung” benannte Prophylaxe wird in den Zahnarztpraxen von zahnmedizinischen Fachassistent(inn)en mit einer entsprechenden Fortbildung oder Dentalhygieniker(inne)n durchgeführt.
Die Prophylaxe beginnt zunächst mit einer gründlichen Untersuchung der Mundhöhle und der Zähne, anschließend werden mit maschinellen Instrumenten sowie einem speziellen Spray aus einem Pulver und Wasser weiche und harte Beläge (Zahnstein), von den Zähnen, der Zahnwurzeloberfläche und aus den Zwischenräumen entfernt. Zuletzt wird mit einer fluoridhaltigen Paste poliert und die Zahnoberflächen geglättet, da Beläge und Verfärbungen auf glatten Oberflächen schwerer haften können. Zum Schluss erfolgt die Remineralisierung mit einem Fluorid-Lack, welcher den Zahnschmelz stärkt und ihn widerstandsfähig gegen Karies macht.
Üblicherweise finden die Prophylaxetermine jährlich oder halbjährlich statt - wirklich Sinn machen sie jedoch nur, wenn die Zähne in der Zwischenzeit auch zuhause gründlich gereinigt und gepflegt werden.
Hauptziel der aufwendigen Reinigung ist, die Zähne vor Karies und das Zahnfleisch vor Entzündungen zu bewahren - sie ist mit die wichtigste Maßnahme, um Zahnkrankheiten vorzubeugen. Die aufwendige Reinigung soll Zähne vor Karies und das Zahnfleisch vor Entzündungen bewahren, da sie an der Beseitigung der Krankheitsursachen - vor allem die der bakteriellen Beläge auf der Zahnoberfläche - ansetzt.
Die Reinigung kann als positiven Zusatzeffekt auch mit einer kosmetischen Wirkung überzeugen: Verfärbungen durch Tee, Kaffee, Nikotin verschwinden und lassen die Zähne strahlen.